Hallux Valgus Entstehung und Ursache

Knochenbrüche als Folge eines Unfalles, entzündlich veränderte Gelenke, neurologische Störungen – Entwicklungshelfer für das Krankheitsbild Hallux Valgus sind zahlreich. Die Hallux Valgus Entstehung wird durch verschiedene Faktoren beeinflußt.

Familiäre Ausprägung

Die Entstehung eines Hallux Valgus begünstigen mehrere Faktoren. Dabei scheint eine familiäre Veranlagung eine Rolle zu spielen. Betroffene Patienten berichten oft von einem gehäuften Auftreten innerhalb der Familie über Generationen hinweg. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Großzehe in der typisch deformierten Art vererbt wird, sondern nur die Veranlagung zu einem schwachen Bindegewebe. Knochen und Muskulatur des Fußes werden dadurch nicht mehr ausreichend gestützt. Weisen Eltern einen Hallux Valgus auf, ist eine regelmäßige Überprüfung der kleinen Kinderfüße ratsam. Im Kindesalter können die Deformitäten der Füße, wie beispielsweise die Entstehung Hallux Valgus oder ein Spreizfuß (Pes transverso planus) aufgrund des Wachstums noch günstig beeinflusst werden. Fakt ist, dass kein Kind mit einem Ballenzeh geboren wird. Es sind also noch weitere Einflüsse ausschlaggebend, damit ein Hallux Valgus entsteht.

Fußabnormalitäten

Die Vorstufe zu einem Hallux Valgus zeigt häufig eine Spreizfußdeformität. Bei dieser Art von Deformation senkt sich das Quergewölbe. Es ist abgeflacht. Dadurch wird das Körpergewicht nicht mehr auf dem äußeren Zehenballen verteilt. Es lastet sozusagen auf dem zweiten bis vierten Mittelfußknochen, die bei einem gesunden Fuß keinen Kontakt zum Boden herstellen. Da der Spreizfuß kaum Beschwerden bereitet, bleibt er meist unentdeckt. Viele Betroffene stellen jedoch Schwielen und Druckstellen an den Fußsohlen fest, die erste Hinweise für einen erkrankten Fuß sind.

Neben dem Spreizfuß schaffen mitunter noch weitere Fußabnormalitäten günstige Voraussetzungen für die Entstehung der gefürchteten Beule. Diese werden als Plattfuß und Hohlfuß bezeichnet:

Plattfuß – Hohlfuß

  • Plattfuß: (Pes planus): Merkmal eines Plattfußes ist eine Abflachung des Längsgewölbes, sodass der Fuß komplett nach unten gedrückt wird. Diese Konstellation bleibt auch im unbelasteten Zustand bestehen.
  • Hohlfuß (Pes excavatus): Beim Hohlfuß ist im Gegensatz zum Plattfuß der Fußrücken erhöht. Die nach innen gerichtete Ferse nimmt eine O-Stellung ein.

Durch hinzutretende Einflüsse, die im Alltag nur schwer zu unterbinden sind, ist die Tragik „Hallux Valgus Entstehung“ vorprogrammiert. Hierzu zählen:

  • Tragen schwerer Lasten
  • Ungeeignetes Schuhwerk
  • Übergewicht
  • permanentes Stehen im Beruf

Vorsicht Schuhe!

Zu eng, zu spitz, zu hoch, zu klein – alles egal, Hauptsache trendig muss es sein! Schuhe werden oft im Zusammenhang mit einem Hallux valgus genannt. Nicht nur ein hoher Absatz kann die großen Zehen deformieren, auch eine besonders enge Schuhspitze belastet den Fuß auf Dauer.

Ungünstiges Schuhwerk

Zu enge kleine Schuhe (Hallux Valgus Entstehung):

  • Zu enge und kleine Schuhe (Hallux Valgus Entstehung): Eine zu enge Schuhweite führt innerhalb kurzer Zeit zur Fehlstellung des Fußess.

Schuhe mit Spitzform (Hallux Valgus Entstehung):

  • Schuhe mit auslaufender Spitzform (Hallux Valgus Entstehung): Diese Schuhform sorgt für eine Verkümmerung der lokal im Fuß befindlichen (intrinisischen) Muskeln, die das Fußgewölbe stützen. Dadurch erschlafft das umliegende Bindegewebe ein und ein Hallux Valgus entsteht.

Hochhackige Absätze (Hallux Valgus Entstehung):

  • Hochhackige Absätze (Hallux Valgus Entstehung): Durch die absatzbedingte, vertikale Neigung des Fußes lastet ein erhöhter Druck auf dem Vorderfuß. Die natürliche Krümmung des Quergewölbes sackt ab, sodass die deformierten Zehen ein Hallux Valgus ausbilden.

Beinlängendifferenz

Nicht zu verachten ist das statische Problem. Schon ein Längenunterschied der Beine ab einem Zentimeter wirkt sich ungünstig auf die Beckenstellung und die Wirbelsäule aus. Das „Gerüst“ gerät ins Wanken. Da der menschliche Körper jedoch zahlreiche Ausgleichsmechanismen besitzt, bleibt diese Fehlhaltung anfangs noch unbemerkt. Auf Dauer führt das Ungleichgewicht zu Gangstörungen und Fehlbelastungen der Füße. Somit zählt eine Beinlängendifferenz in gewisser Weise ebenso zu den ursächlichen Auslösern von Hallux Valgus.