Was ist ein Hallux Valgus?

Füße, Organe am unteren Ende des Körpers, versehen treu ihren Dienst. Dabei durchleben sie mitunter etliche Höhen und Tiefen. Sie schlüpfen in trendiges Schuhwerk und werden versneakert, verpumpst, verturnschuht oder gar highheelmäßig aufgepeppt. Die Kreativität ist grenzenlos – die Schmerzen jedoch nur begrenzt! Ein Hallux Valgus macht sich bemerkbar. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird uns bewusst, wie wichtig gesunde Füße sind.

Hallux Valgus

Einführung in die Fußanatomie

Der Fuß setzt sich aus dem Fußrücken, dem Mittelfuß und dem Vorfuß zusammen. Dabei ist die Struktur des Fußes äußerst komplex aufgebaut. Jeder Fuß beinhaltet 26 Knochen und zwei Sesambeinen. Das sind zwei erbsengroße Knochengebilde, die sich unter jeder Großzehenballe befinden und in den Sehnen eingelagert sind. Die Knochen sind mit 33 Gelenken verbunden und werden von circa 100 Bändern zusammengehalten. Der Knochenanteil der Füße entspricht demnach ungefähr einem Viertel aller menschlichen Skelettknochen. Zusätzlich sorgen 20 Muskeln und etliche Sehnen für einen reibungslosen Bewegungsablauf und standfesten Halt.

Zahlreiche Nerven leiten Impulse von Temperatur, Dehnungszustand von Sehnen und Muskulatur sowie Druck weiter. Es entsteht ein sensibles Organ, das Unterschiede zwischen einem weichen und festen Untergrund erkennt, stumpfe und spitze Unebenheiten sowie warme und kalte Zustände filtert. Somit wird deutlich, dass der oftmals vernachlässigte Fuß als ein hochentwickeltes „Messinstrument“ fungiert! Die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen erfolgt über Blutgefäße.

Was versteht man unter Hallux Valgus?

Als Hallux Valgus (auch bekannt als Überbein, Frostbeule, Ballenzeh) bezeichnet der Mediziner eine Fehlstellung des Fußes mit Verschiebung der Großzehe in Richtung Außenseite. Die große Zehe zeigt somit von der Körpermitte weg, was fachspezifisch als „valgus“ bezeichnet wird. „Hallux“ ist das lateinische Wort für Großzehe. Somit ergibt sich unter dem Begriff „Hallux valgus“ eine entgegengesetzt der Körpermitte gerichtete Großzehe.

Durch die Druckwirkungen im Grundgelenk des Fußes entwickelt sich an der Fußinnenseite eine Wölbung. Diese ähnelt einer knochenartigen Beule, die permanent an Größe zunimmt. Es handelt sich hierbei um das herausgetretene Mittelfußköpfchen, welches den Ballen bildet.

Eine dauerhafte Fehlstellung durch Hallux Valgus verändert auch die Lastverteilung des Körpergewichts auf der oder den betroffenen Fußsohlen. Dadurch ist das Abrollen des Fußes nur noch bedingt möglich. Der Mittelfuß wird jedoch deutlich stärker belastet. Inwieweit die anhaltende Fehlbelastung durch den Hallux Valgus weitere statische Probleme bedingen oder Schmerzen entstehen lassen, ist von Patient zu Patient verschieden. In manchen Fällen ist sind nur geringe Fehlstellungen für intensive Schmerzen verantwortlich, während andererseits stark verformte Ballenzehen (Hallux Valgus) kaum Probleme verursacht. Liegt die Fehlstellung über dem Anfangsstadium, handelt es sich oftmals um eine kombinierte Fehlstellung des ersten Mittelfußknochens mit der Großzehe.

Der Hallux Valgus ist eine der häufigsten Deformationen am Fußgelenk, die mit steigendem Lebensalter zunimmt. Allein in Deutschland betrifft das etwa zehn Millionen Menschen. Die Hauptgruppe bilden meist Frauen im mittleren und höheren Alter, aber auch schon junge Patientinnen und Patienten sind von Ballenzehen durch Hallux Valgus betroffen.